Das Statut und die Geschäftsordnung regeln den Aufbau und die Kompetenzen der verschiedenen Organe und Gremien im Verein. Die Mittel zur Finanzierung der laufenden Ausgaben sowie der Projekte der Fachstelle „Jugenddienst Meran“ werden vom Amt für Jugendarbeit der Autonomen Provinz Bozen und den acht Mitgliedsgemeinden sowie der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt und der Familienagentur aufgebracht. Auch die 15 Pfarreien des Dekanats tragen zur Finanzierung bei.
Wer: Die Jugenddienste sind Fachstellen für Kinder-
und Jugendarbeit sowie Jugendpolitik. In Südtirol
gibt es 20 dieser Fachstellen mit engagierten ehrenamtlichen Vorständen und beruflichen Mitarbeiter*innen: 18 Jugenddienste, das Jugendbüro
Passeier und Nëus Jëuni Gherdëina.
Was: Jugenddienste begleiten und bestärken junge
Menschen in ihrer Entwicklung. Sie bieten ihnen
Möglichkeiten zur Entfaltung, attraktive Zukunftsperspektiven und Chancen zur Mitgestaltung
im öffentlichen Raum, sowohl in städtischen als
auch in ländlichen Gebieten. Ihr Ziel ist es, junge
Menschen zu fördern, damit sie ihre individuellen
Lebensvorstellungen verwirklichen und wichtige
Handlungs- und Sozialkompetenzen erwerben
können.
Homepage www.jugenddienst.it